Das wissenschaftliche Programm umfasst insgesamt 21 thematische Sektionen, die den drei Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft oder Fachdidaktik zugeordnet sind.
Auf den Seiten der einzelnen Sektionen finden Sie jeweils eine ausführliche Sektionsbeschreibung, eine Liste der Vortragenden und Vortragsthemen, sämtliche Abstracts und den Zeitplan für die Sektionsarbeit.
Das vollständige Book of Abstracts können Sie hier herunterladen.
Zu den Sektionen im Bereich Sprachwissenschaft
Zu den Sektionen im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft
Zu den Sektionen im Bereich Fachdidaktik
Sprachwissenschaft
Sektion 1: Ruth Videsott (Bozen) & Gabriele Zanello (Udine)
Sprachliche Variation in den romanischen Kleinsprachen zwischen realen und virtuellen Räumen
Sektion 2: Cristina Flores (Braga) & Esther Rinke (Frankfurt am Main)
Linguistische Besonderheiten romanischer Herkunftssprachen in Deutschland
Sektion 3: Peter Herbeck (Wien / Wuppertal) & Natascha Pomino (Wuppertal)
NULL in Morphologie und Syntax: Präsenz oder Nicht-Präsenz?
Sektion 4: David Paul Gerards (Mainz) & Désirée Kleineberg (Bielefeld)
Präsenz und Virtualität von Determinierern in der Romania
Sektion 5: Barbara Schirakowski (FU Berlin) & Anne Wolfsgruber (HU Berlin)
Ursachen und Wirkungen von Salienz in Wandel, Variation und Kontakt
Sektion 6: Dominique Dias (Grenoble), Nadine Rentel (Zwickau) & Tilman Schröder (FH München)
Virtualität als Triebfeder sprachlich-textueller Evolution
Sektion 7: Carsten Sinner (Leipzig) & Guillermo Toscano y García (Buenos Aires / Leipzig)
Persönliche Netzwerke in der Geschichte der Grammatik und der Linguistik der romanischen Sprachen: Kontakte und Austausch zwischen deutschsprachigen, spanischsprachigen und portugiesischsprachigen Forschenden
Literatur- und Kulturwissenschaft
Sektion 8: Milan Herold (Bonn) & Paul Strohmaier (Trier)
Alles auf Anfang. Literarische Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität
Sektion 9: Anne-Sophie Donnarieix (Saarbrücken), Julia Görtz (Mannheim) & Greta Lansen (Mannheim)
Das dezentrierte Subjekt: Seelen- und Körperzustände in virtuellen Welten der romanischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis heute
Sektion 10: Daniel Fliege (Hamburg) & Vanessa Oberliessen (Bordeaux)
« Écrire l’absent » : présences virtuelles dans les littératures romanes de la première modernité (XVIe–XVIIe siècles)
Sektion 11: Johanna Abel (ZfL Berlin) & Jenny Augustin (Düsseldorf)
Präsenzgeschichte(n) – Virtuelle Realitäten im Theater der Frühen Neuzeit
Sektion 12: Kirsten von Hagen (Gießen), Jana Keidel (Gießen), Eva-Tabea Meineke (Mannheim) & Stephanie Neu-Wendel (Mannheim)
Räume des Möglichen: Literarische und mediale Präsenz von Autorinnen der Moderne und der Avantgarde in der Romania
Sektion 13: Ángela Calderón Villarino (Leipzig) & Pablo Valdivia (Frankfurt/Oder)
Negative Virtualität: Über eine kulturtheoretische Figur in den Amerikas
Sektion 14: Uta Felten, Tanja Schwan & Toni Sehler (Leipzig)
Romania queer. Queere Erotik als virtuelle Imagination in den romanischen Literaturen und Kulturen
Sektion 15: Marco Agnetta (Innsbruck) & Hannah Steurer (Saarbrücken)
Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität
Sektion 16: Marina Hertrampf (Passau) & Hanna Nohe (Bonn)
Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.–21. Jahrhundert
Sektion 17: Stephanie Béreiziat-Lang (Heidelberg) & Romana Radlwimmer (Frankfurt am Main)
Nacktes Leben: Textuelle Vereinnahmungen und Resistenzen gegen die Schrift in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Romania
Sektion 18: Karin Peters & Bastian Piejko (Mainz)
Das Gesicht als Schauplatz: Virtualität und Verkörperung des Affekts
Literaturwissenschaftlich relevant ist auch die fachdidaktische Sektion 21.
Fachdidaktik
Sektion 19: Benjamin Inal (Flensburg) & Jennifer Wengler (Hannover)
Krise oder Chance? Digitale Transformationsprozesse im Unterricht der romanischen Fremdsprachen
Sektion 20: Svenja Haberland & Corinna Koch (Münster)
Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen
Sektion 21: Roland Ißler (Frankfurt am Main / Bonn) & Ornella Kraemer (Innsbruck)
Präsenz des Buches, Virtualität der Lektüre: Kinder- und Jugendliteratur im romanischen Fremdsprachenunterricht
Fachdidaktisch relevant ist auch die sprachwissenschaftliche Sektion 1.