Sprachliche Variation in den romanischen Kleinsprachen zwischen realen und virtuellen Räumen
Haus 5, Seminarraum 133 | Building 5, Room 133
Sektionsleitung und Kontakt:
Ruth Videsott (Bozen), E-Mail: ruth.videsott@unibz.it
Gabriele Zanello (Udine), E-Mail: gabriele.zanello@uniud.it
Liste der Vortragenden und Vortragstitel
Abstracts
Zeitplan
Variation betrifft unterschiedliche Dimensionen von Sprache, aus soziolinguistischer Sicht insbesondere den Sprachgebrauch (cf. z.B. Auer et al. 2010). Die soziolinguistische Beschreibung von sprachlicher Variation als Gegenpart zur normativen stellt gerade bei Minderheitensprachen im Spannungsfeld zwischen Norm, wissenschaftlichem Kontext und sprachlicher Realität in der Sprachgemeinschaft immer wieder eine Herausforderung dar.
Der schnelle Übergang in die virtuelle Welt – beschleunigt durch die epidemiologische Situation der letzten zwei Jahre – hat auch das Verhältnis zwischen Norm und sprachlicher Variation geprägt: Minderheitensprachen haben Zugänge zu neuen Kanälen und sozialen Medien erhalten und haben ihr Ausbreitungsspektrum zumindest virtuell erweitert. Dazu sind empirische Daten ein dringendes Desiderat.
Ein solcher Wandel ermöglicht und erleichtert einerseits einen Übergang von der L-Ebene in die H-Ebene in vielen Bereichen für Sprachen, die bisher in spezifischen Domänen kaum präsent waren (cf. z.B. Ferguson 1959/1972; Dal Negro/Iannàccaro 2007). Dies wirkt sich wiederum auf den Ausbauprozess einer kleinen Sprache aus, wobei dadurch auch Fragen der Standardisierung sowie des Abstands aufgegriffen und neu definiert werden können. Grundsätzlich sind Minderheitensprachen in erster Linie gesprochene Sprachen, deren Verschriftung und Kodifizierung auf dem synchronen System beruhen – im Gegensatz zu den großen Sprachen, die stärker auf die diachrone Achse ausgerichtet sind (Videsott 2011). Gerade während der Normierung solcher Kleinsprachen können die vielen orthografischen Umstrukturierungen, die sie in diesem Prozess erfahren, zudem die Kluft zwischen gesprochener und geschriebener Sprache vergrößern (cf. u.a. Kattenbusch 1994; Zanello 2021).
Auf der anderen Seite erfordert die Verwendung der Sprache in unterschiedlichen – virtuellen und realen – Räumen und neuen Medien auch neue Beschreibungsmodelle der Sprache selbst, wenn man eben die diatopische, diaphasische, diastratische und diamesische Variation mitberücksichtigt (cf. Coseriu 1971). So kann man davon ausgehen, dass beispielsweise eines der markantesten Merkmale von Minderheitensprachen (und von Sprache generell) in digitalen Netzwerken die relativ starke Nähe zur gesprochenen Sprache ist („Nähesprache“ in Koch/Oesterreicher 1985; 2001) (cf. u.a. Videsott/Fiorentini 2020). Zudem zeigen gerade die neuen Kommunikationskanäle, dass sich auch die kommunikativen Handlungsmuster durch den digitalen Sprachgebrauch im steten Wandel befinden. Durch die eher nähesprachliche Verwendung einer Minderheitensprache in virtuellen Räumen könnte auch das Problem des Selektionsprozesses (Haugen 1966) und der Akzeptanz institutionell selegierter, von den Sprachbenutzer:innen unter Umständen als künstlich empfundener Normen neu verdeutlicht werden. Somit wird womöglich der Implementierungserfolg einer Standardvarietät geschwächt, weil sich Schreiber:innen und Sprecher:innen im virtuellen Raum ihre eigenen, an die kleinräumig gesprochenen Varietäten angelehnten Normen schaffen.
Sprachliche Variation spielt ausgehend von ihrem Gebrauch somit eine relevante Rolle auch in Normierungsfragen und wird vermehrt ebenfalls in der Schriftlichkeit sichtbar. Es geht demnach um die „authentische Sprache“ (Pusch/Raible 2002: 1), sprich die Sprache der Sprecher:innen in verschiedenen Verwendungsbereichen.
Der schnelle Übergang von Präsenz- zur Onlinekommunikation hat neben den linguistischen und soziolinguistischen Faktoren auch Fragen der Sprachvermittlung und Sprachdidaktik aufgeworfen. Normierungs- und Standardisierungsprozesse verstärken in diesem Kontext die Debatte rund um die Beziehung zwischen Norm und sprachlicher Variation, gerade wenn diese Überlegungen die Sprachdidaktik und die dafür vorgesehenen Instrumente betreffen (Henning 2009; Dell’Aquila/Iannàccaro 2004).
Die Normierung einer Minderheitensprache setzt in jedem Fall voraus, dass ein Sprachmodell etabliert wird, welches zum Standard für die Sprachgemeinschaft wird. Das heißt im Hinblick auf die theoretischen Grundüberlegungen der Sprachplanung: Ausbau und Kodifizierung einer Sprache, die die Sprachgemeinschaft als korrekt akzeptiert, sowie die tatsächliche Verwendung der Sprache durch die Sprecher:innen. In diesem Sinne haben gerade Sprach- und Kulturinstitutionen und die Schule eine fundamentale Vermittlungsrolle.
Ausgehend von diesen Überlegungen verfolgt die Sektion das Ziel, linguistischen, soziolinguistischen sowie sprachdidaktischen Themenschwerpunkten von Minderheitensprachen in der Romania im Hinblick auf das dichotomische Verhältnis zwischen Norm und sprachlicher Variation nachzugehen.
Hierfür wird um die Einreichung von Beiträgen mit unter anderem, aber nicht ausschließlich folgenden Schwerpunkten gebeten:
Mögliche linguistische Fragestellungen und Schwerpunkte:
- Morphosyntaktische und syntaktische Variationsprozesse
- Gesprochene vs. geschriebene Sprache in neuen und traditionellen Medien
- Normierung und Standardisierung von Minderheitensprachen
- Probleme der orthographischen Kodifizierung von Minderheitensprachen
- Prozesse des Ausbaus innerhalb der Sprachentwicklung von Minderheitensprachen
Mögliche soziolinguistische Fragestellungen und Schwerpunkte:
- Digitale Sprache(n) in sozialen Netzwerken
- Sprachpolitische Erfahrungen und Herausforderungen
- Sprachkontakt in der Schriftlichkeit und Mündlichkeit
- Spracheinstellungen, Sprachbewusstsein und Sprachrezeption in mehrsprachigen Kontexten
Mögliche sprachdidaktische Fragestellungen und Schwerpunkte:
- Erst- und Zweitspracherwerb in Kontexten von Minderheitensprachen
- Erwerb von mehreren Sprachen
- Normative vs. sprachvariationelle Diskurse in der Sprachdidaktik
- Didaktische Herausforderungen in Migrationskontexten
- Sprachkompetenzen der Lehrkräfte bei der Vermittlung von Minderheitensprachen
- Fragen zur Sprachproduktion und -performanz von Schüler:innen
Abstracts für Vorträge können in allen romanischen Sprachen oder auf Deutsch verfasst sein.
Bibliographie
Argenter, Joan A./Lüdtke, Jens (2020): Manual of Catalan Linguistics, Berlin/Boston, de Gruyter.
Auer, Peter et al. (2010): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation, Berlin/Boston, de Gruyter.
Bedijs, Kristina/Maaß, Christiane (2017): Manual of Romance Languages in the Media, Berlin/Boston, de Gruyter.
Blasco Ferrer, Eduardo et al. (2017): Manuale di linguistica sarda, Berlin/Boston, de Gruyter.
Brumme, Jenny (2006): Planificación lingüística, intervención lingüística y cultivo institucional de la lengua: Península Ibérica/Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpfelge: Iberische Halbinsel, in: Ernst, G. et al. (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte/Histoire linguistique de la Romania, vol. 2, Berlin/New York, de Gruyter, 1487-1509.
Chambers, Jack K. (1995): Sociolinguistic theory. Linguistic variation and its social significance, Oxford, Blackwell.
Coseriu, Eugenio (1971): Teoria del linguaggio e linguistica generale, Bari, Laterza.
Darms, Georges (2006): Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpfelge: Bündnerromanisch/Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: romanche, in: Ernst, G. et al. (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte/Histoire linguistique de la Romania, vol. 2, Berlin/New York, de Gruyter, 1455-1462.
Dell’Aquila, Vittorio/Iannàccaro, Gabriele (2004): La pianificazione linguistica. Lingue, società e istituzioni, Roma, Carocci.
Ferguson, Charles (1959/1972): Diglossia, in: Gigliolo. P. P. (ed.), Language and social context. Selected readings, Harmondsworth, 232–251.
Fishman, Joshua (1988): Language spread and language policy for endangered languages, in: Lowenberg, P.H. (ed.) Language spread and language policy: Issues, implications, and case studies, [Georgetown University Roundtable on Languages and Linguistics 1987], Washington, D.C., 1–15.
Frau, Giovanni (2006): Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata della lingua: friulano/Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpfelge: Friaulisch, in: Ernst, G. et al. (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte/Histoire linguistique de la Romania, vol. 2, Berlin/New York, de Gruyter, 1445-1449.
Haugen, Einar (1966): Language Conflict and Language Planning: The Case of Modern Norwegian, Cambridge, Harvard University Press.
Heinemann, Sabine/Melchior, Luca (2015) (a cura di): Manuale di linguistica friulana, Berlin/Boston, de Gruyter.
Henning, Mathilde (2009): Wie viel Varianz verträgt die Norm? Grammatische Zweifelsfälle als Prüfstein für Fragen der Normenbildung, in: Henning, M./Müller, Ch. (Hrsg.), Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik, Kassel, Kassel University Press, 14-38.
Iannàccaro, Garbriele (2006): Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata della lingua: ladino dolomitico/Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpfelge: Dolomitenladinisch, in: Ernst, G. et al. (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte/Histoire linguistique de la Romania, vol. 2, Berlin/New York, de Gruyter, 1450-1454.
Kattenbusch, Dieter (1994): Die Verschriftung des Sellaladinischen. Von den ersten Schreibversuchen bis zur Einheitsgraphie, San Martin de Tor, Istitut Cultural Ladin “Micurá de Rü”.
Koch, Peter (1988): Norm und Sprache, in: Albrecht, J./Lüdtke, J./Thun, H. (Hrsg.), Energeia und Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte, Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu, 3 voll., 327-354.
Koch, Peter (1999): ‘Gesprochen/geschrieben’ – eine eigene Varietätendimension?, in: Greiner, N. et al. (Hrsg.), Texte und Kontext in Sprachen und Kulturen. Festschrift für Jörn Albrecht, Trier, Greiner Verlag, 141-168.
Koch, Peter (2001): Oralità/scrittura e mutamento linguistico, in: Dardano, M. et al. (a cura di), Scritto e parlato. Metodi, testi e contesti. Atti del Colloquio internazionale di studi (Roma, 5-6 febbraio 1999), Roma, Aracne, 15-29.
Koch, Peter (2005): ‘Parlato/scritto’ quale dimensione centrale della variazione linguistica, in: Burr, E. (a cura di), Tradizione & Innovazione. Il parlato: teoria – corpora – linguistica dei corpora, vol. 1, Firenze, 41-56.
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte, in: Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2001): Gesprochene Sprache und Geschriebene Sprache. Langage parlé et langage écrit, in: Holtus, G. et al., Lexikon der Romanistischen Linguistik, 8 voll., Tübingen, 1988-2005, 584-627.
Lebsanft, Franz/Tacke, Felix (eds.) (2020): Manual of Standardization in the Romance Languages, Berlin/Boston, de Gruyter.
Marra, Antonietta/Dal Negro, Silvia (a cura di) (2020): Lingue minoritarie tra localismi e globalizzazione, Milano, Officinaventuno (studi AItLA).
Melchior, Claudio (2017): La lingua friulana oggi. Diffusione, opinioni e atteggiamenti sociali, Udine, Forum.
Melchior, Luca (2014): Lo stato dell’elaborazione del friulano: alcuni appunti, in: Danler, P./Konecny, Ch. (a cura di), Dall’architettura della lingua italiana all’architettura linguistica dell’Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier, Frankfurt am Main et al., Lang, 571-588.
Picco, Linda (2013): Lingua friulana e società: studi sociolinguistici sul Friuli di oggi, Udine, Forum.
Polzin-Haumann, Claudia (2006): Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpfelge: Französisch und Okzitanisch/Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: français et occitan, in: Ernst, G. et al. (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte/Histoire linguistique de la Romania, vol. 2, Berlin/New York, de Gruyter, 1472-1486.
Pusch, Claus D./Raible, Wolfgang (Hrsg.) (2002): Romanistische Korpuslinguistik/Romance Corpus Linguistics. Corpora und gesprochene Sprache/Korpora and spoken language, Tübingen, Narr.
Raffaelli, Sergio (2006): Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata della lingua: italiano e sardo/Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpfelge: Italienisch und Sardisch, in: Ernst, G. et al. (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte/Histoire linguistique de la Romania, vol. 2, Berlin/New York, de Gruyter, 1463-1471.
Videsott, Paul (2011): Brauchen die Dolomitenladiner eine gemeinsame Schriftsprache? Überlegungen zu einer weiterhin aktuellen Streitfrage, in: Der Schlern 85, 18-37.
Videsott, Paul/Videsott, Ruth/Casalicchio, Jan (a cura di) (2020): Manuale di linguistica ladina, Berlin/Boston, de Gruyter.
Videsott, Ruth/Fiorentini, Ilaria (2020): Il ladino dolomitico nel mondo digitale: tra norma e uso, in: Rivista Italiana di Dialettologia 43, 193-223.
Zanello, Gabriele (2021): Il friulano tra lingua standard e varietà dialettali, in: Gruden, Ž. (a cura di), Minoranze tra lingue standard e dialetti, Cormons, Istituto per la cultura slovena, 47-63.