39. Romanistiktag
Universität Konstanz | 22.–25. September 2025
Aufruf zur Einreichung von Vortragsvorschlägen für die Sektionen
Die folgenden 21 Sektionen wurden für den 39. Romanistiktag ausgewählt. Sie sind herzlich aufgerufen, einen Vortragsvorschlag für eine der Sektionen einzureichen. Senden Sie hierfür per Email ein Exposé direkt an die Leiterinnen und Leiter der jeweiligen Sektion. Das Exposé muss Ihre(n) Namen und Ihre Affiliation(en) sowie den Titel Ihres Beitrags enthalten und es kann maximal 4000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen sowie bibliographischer und sonstiger Angaben, umfassen.
Zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Arbeit der Sektionen sowie aus organisatorischen Gründen bitten wir dringend darum, nur für eine Sektion einen Vortragsvorschlag einzureichen.
Die Frist für die Einreichung eines Exposés ist der 31. Dezember 2024. Die definitive Zusage durch die Sektionsleiterinnen und Sektionsleiter erfolgt spätestens bis zum 31. Januar 2025.
Literatur- und Kulturwissenschaft
Sektion 1: Jenny Augustin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) & Beatrice Nickel (Universität Stuttgart)
Zwischen Konstanz und Wandel: Neue Technologien und ihre metaphorische Erschließung in den romanischen Literaturen des 16. bis 21. Jahrhunderts
Sektion 2: Odome Angone (Université Cheikh Anta Diop de Dakar), Julia Borst (Universität Bremen) & Merveilles Mouloungui (Universität Bremen)
#afrocyberactivismes: production des savoirs, narrations de soi et stratégies décoloniales à l’ère du digital en France et en Espagne
#afrocyberactivismos: producción de saberes, auto-narraciones y estrategias decoloniales en la era digital en Francia y España
Sektion 3: Janek Scholz (Hebrew University of Jerusalem) & Henriette Terpe (Universität zu Köln)
Störfaktor Technik? Apathisch-empathische Tier-Mensch Beziehungen in der Literatur
Sektion 4: Judith Frömmer (Universität Wien) & Kurt Hahn (Universität Graz)
Komik am Rande – am Rande der Komik: Zur Poetik der Nebenfigur in der Komödie
Sektion 5: Verena Richter (Universität Graz) & Félix Terrones (Universität Bern)
Essayistische Neuerkundungen Lateinamerikas: Eine Region im aktuellen Blick von Autorinnen
L’essai du XXIe siècle au féminin: L’Amérique latine (re)pensée par ses écrivaines
Escritoras ensayistas del siglo XXI: América Latina (re)imaginada desde el ensayo
Sektion 6: Susanne Gehrmann (Humboldt-Universität zu Berlin) & Marie Guthmüller (Humboldt-Universität zu Berlin)
Écritures de la violence en Afrique centrale
Sektion 7: Sarah Burnautzki (Universität Heidelberg) & Jobst Welge (Universität Leipzig)
Orte der Modernisierung, Wandel der Wahrnehmung: Phantastische Technologien und Techniken des Phantastischen (ca. 1840-1940)
Sektion 8: Álvaro Arango Vallejo (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Rogier Gerrits (Universität Hamburg) & Stefanie Mayer (Universität Wien)
Vom Menschen und anderen Monstern: Technologie und Monstrosität in den romanischen Kulturen
Sektion 9: Sven Thorsten Kilian (Universität Stuttgart) & Kirsten Dickhaut (Universität Stuttgart)
(In-)Konsistenzen. Textbegriff und Gattung im digitalen Transfer
Sektion 10: Philip Hillebrand (Universität Osnabrück), Nanette Rissler-Pipka (Max Weber Stiftung Bonn), Susanne Schlünder (Universität Osnabrück) & Christof Schöch (Universität Trier)
Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen
Sektion 11: Tobias Berneiser (Universität Siegen) & Anna Isabell Wörsdörfer (Universität Münster)
Serien, die Geschichte schreiben? Historische Ikonen in romanischen Fernseh- und Streaming-Formaten
Sprachwissenschaft
Sektion 12: Dominique Dias (Sorbonne Université Paris), Nadine Rentel (Westsächsische Hochschule Zwickau) & Tilman Schröder (Hochschule München)
Der Mensch hinter der Maschine: neue Technologien, Sprache und Emotionen
L’humain derrière la machine : nouvelles technologies, langage et émotions
Sektion 13: Iris Ferrazzo (Universität Bonn / Bonner Center for Digital Humanities) & Olga Kellert (Universidade da Coruña / Georg-August-Universität Göttingen)
The Quantitative Turn: NLP and AI Methods in Romance Linguistics
Sektion 14: Andreas Dufter (Ludwig-Maximilians-Universität München) & Klaus Grübl (Universität Leipzig)
Satz und Satzzeichen. Funktionen einer graphischen Technik in der Geschichte romanischer Sprachen
Sentence and punctuation. The function of graphical techniques in the history of Romance languages
Phrase et ponctuation. Les fonctions d’une technique graphique dans l’histoire des langues romanes
Sektion 15: Katharina Dziuk Lameira (Universität des Saarlandes), Sandra Issel-Dombert (Ruhr-Universität Bochum) & Fabienne Korb (Universität des Saarlandes)
Konstanz und Wandel durch neue Technologien: Sprachliche Auswirkungen neuer Technologien am Arbeitsplatz
Constancy and change through new technologies: Linguistic impact of new technologies in the workplace
Constance et changement à travers les nouvelles technologies : L’impact linguistique des nouvelles technologies sur le lieu de travail
Constancia y cambio a través de nuevas tecnologías: Impactos lingüísticos de nuevas tecnologías en el lugar de trabajo
Sektion 16: Sita-Rose Boileau (Universität Augsburg) & Mara Papaccio (Universität Augsburg)
Sprache in Film und Serie der Romania – linguistische Perspektiven auf Entwicklungstendenzen fiktiver Sprache
La langue dans les films et les séries de langue romane – perspectives linguistiques sur les tendances de développement de la langue de fiction
La lingua nei film e nelle serie di lingua romanza – prospettive linguistiche sulle tendenze di sviluppo della lingua di finzione
La lengua en películas y series en lenguas romances – perspectivas lingüísticas sobre las tendencias de desarrollo de la lengua de ficción
Fachdidaktik
Sektion 17: Corinna Koch (Universität Münster) & Elissa Pustka (Universität Wien)
Comics im Unterricht der romanischen Fremdsprachen: Konstanz und Wandel durch neue Technologien
Sektion 18: Sophie Engelen (Justus-Liebig-Universität Gießen) & Frédérique Moureaux (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Konstanz und Wandel: Das Erlernen romanischer Sprachen im Übergang von Schule und Universität
Constance et changement : apprentissage des langues romanes lors du passage de l’école à l’université
Sektion 19: Manuela Franke (Universität Potsdam) & Anne-Marie Lachmund (Universität Postdam / Technische Universität Dresden)
Digitale Texte im Fremdsprachenunterricht lesen: autonom, differenziert, inklusiv
Lecture de textes numériques dans l’enseignement des langues étrangères : autonome, différenciée, inclusive
La lettura de testi digitali nell’insegnamento delle lingue straniere: autonoma, differenziata, inclusiva
La lectura de textos digitales en el aula de lenguas extranjeras: autónoma, diferenciada, inclusiva
Transversal
Sektion 20: Gesine Hindemith (Universität Stuttgart), Mailyn Lübke (Universität Osnabrück) & Selina Seibel (Universität Stuttgart)
SchreibTechnologien der Empathie
Technologies d’écriture de l’empathie
Tecnologie di scrittura dell’empatia
Tecnologías de escritura de la empatía
Sektion 21: Lorenzo Filipponio (Università di Genova), Christoph O. Mayer (Humboldt-Universität zu Berlin) & Daniel Reimann (Humboldt-Universität zu Berlin)
Griechisch, Lateinisch und Romanisch revisited – Zur Bedeutung der alten Sprachen und Kulturen für die Romanistik in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und in der Fachdidaktik